Am 14. September (10 bis 15 Uhr) findet wieder im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der Dorftrödel in der Gemeinde Ascheberg statt. Es handelt sich dabei um einen großen Garagenflohmarkt, bei dem Privatleute im gesamten Gemeindegebiet auf ihrem Grundstück einen Stand aufbauen und alles verkaufen, was sie nicht mehr brauchen.
Da nicht alle Leute die Möglichkeit für einen Stand auf dem eigenen Grundstück haben, oder zu sehr abseits wohnen, haben wir für jeden Ortsteil eine zentrale Verkaufsfläche eingerichtet, auf der nach Voranmeldung ein Stand aufgebaut werden kann.
Ihr wollt teilnehmen?
Eine Teilnahme ist unkompliziert möglich, jeder handelt dabei selbstständig. Was wir nicht möchten, ist jedoch ein kommerzieller Verkauf (Neuware, gewerbliche Händler).
Wenn ihr einen Stand auf dem eigenen Grundstück aufbauen wollt und im Übersichtsplan erscheinen wollt, schreibt uns eine Mail an: dorftroedel-dah@web.de
Anmeldeschluss ist der 7. September.
Wenn ihr einen Platz von drei Metern Länge auf einer der Verkaufsflächen haben möchtet, meldet euch auch per Mail (siehe oben). Es gilt dabei zu Bedenken, dass bei der Vergabe der Plätze Leute aus dem Außenbezirk oder ohne eigenes Grundstück Priorität bei der Vergabe haben. Alle anderen werden am 25. August von uns eine verbindliche Zusage bekommen, ob sie einen Platz bekommen.
Die zentralen Verkaufsflächen sind:
Davensberg – am Burgturm
Ascheberg – Katharinenplatz
Herbern – Amtswiese in der Talstraße
Die Teilnahme ist in allen Fällen kostenlos.
Wie läuft der Dorftrödel ab?
Ihr baut rechtzeitig eure Stände auf und hofft auf Kundschaft! Der Stand sollte von außen gut erkennbar sein. Ideal wäre es, wenn ihr den Weg zu euren Nachbarständen mit Kreide auf dem Gehweg markiert. Wer möchte kann auch den Übersichtsplan aushängen (siehe unten).
Für die zentralen Verkaufsflächen gelten die üblichen Flohmarktregeln. Genaue Informationen zum Ablauf erhaltet ihr rechtzeitig im Voraus.
Gibt es noch andere Aktionen an dem Tag?
Ja! Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche finden auch am 14. September weitere Aktionen statt, diese könnt ihr dem Programm entnehmen.
Wo finde ich die Pläne?
Die Übersichtspläne mit den Ständen werden wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Wie wird Werbung gemacht?
Wir organisieren den Trödel vollkommen ehrenamtlich und haben auch kein Budget für Werbemittel. Daher wäre es gut, wenn alle Teilnehmenden selbst kräftig die Werbetrommel rühren: Plakat digital verbreiten, Ausdrucke an sinnvollen Stellen verteilen.
Eine Bewerbung über das soziale und klassische Medien geschieht zudem über uns.
Was darf ich nicht verkaufen?
Da beim Dorftrödel der Nachhaltigkeitsgedanke im Vordergrund steht möchten wir nicht, dass Neuware verkauft wird. Auch bitten wir darum keine illegalen Objekte anzubieten. Gewerbliche Händler sind auf den zentralen Verkaufsflächen nicht erwünscht.
Weiter Infos bekommt ihr nach der Anmeldung!